Forschung zu Yoggaton als Empowerment und dekoloniale Körperpraxis
Workshop mit Maque Pereyra
im Rahmen des Projektes Wissen über Brücken – Conocimiento sobre puentes. Relating to Gloria E. Anzaldúa in Words, Vision and Context
Samstag, 25. Januar, 16.00 bis 19.30 Uhr bei District Berlin
Sprache: Englisch (bei Bedarf auch Deutsch und Spanisch)
Die Praxis von Yoggaton steht für die Kombination von Yoga&Reggaeton. Es ist eine Bewegungspraxis, die auf körperlicher, emotionaler, mentaler und spiritueller Ebene arbeitet. Durch eine Reihe von Übungen versammelt Yoggaton Yoga-Asanas und spirituelle Prinzipien, andine Spiritualität, Fitness, geführte Meditationsübungen und Perreo – ein Tanz zum Reggaeton, der dem Twerk ähnelt. Yoggaton bietet die Möglichkeit eines intensiven Aerobic-Trainings sowie die Möglichkeit, an der Selbstheilung und Selbstverwirklichung durch die Entwicklung von Bewusstsein und körperliche Kraft, Spaß und Sinnlichkeit zu arbeiten. Ziel der Praxis ist es, eine tiefere Erkenntnis der Einheit Körper-Geist-Seele zu fördern, um ein vollständiges Selbst zu entwickeln. Die Forschung wird in einer Reihe theoretischer und praktischer Workshops durchgeführt.
Wenn du an dem letzten Workshop der Reihe teilnehmen möchtest, sende uns ein kurzes Statement an: yoggaton@gmail.com
Schwarze und Indigene Menschen, People of Color und Menschen, die sich irgendwo im FLINT*Spektrum verorten (Frauen*, Lesben, Inter*, Nichtbinär, Trans*Menschen) werden bei der Anmeldung bevorzugt.
Der Workshop findet im Rahmen des Vorspiel / transmediale & CTM statt und ist Teil von Wissen über Brücken – Conocimiento sobre puentes. Relating to Gloria E. Anzaldúa in Words, Vision and Context, einem Projekt von Verena Melgarejo Weinandt und District * Schule ohne Zentrum in Kooperation mit dem Verlag Zaglossus.
Mit freundlicher Unterstützung der Senatskanzlei von Berlin – Kulturelle Angelegenheiten.
Eine Veranstaltung von District Berlin und Vorspiel / transmediale & CTM
Wie die Zukunft wird, weiß keiner – aber die BSR – Berliner Stadtreinigung hat Ideen, wie sie werden soll.
Vom 26. bis 29. November sind alle Interessierten zum Zukunftsdialog BSR 2030+ in die Maschinenhalle eingeladen. In einer interaktiven Ausstellung werden Zukunftsvisionen gezeigt und es soll dort diskutiert werden.
Alle, die sich für das Geschehen in Berlin interessieren oder für die Zukunft der BSR, besondere Erfahrungen mitbringen oder einfach neugierig sind, können an den Workshops teilnehmen.
Es wird ein Eintauchen in spekulative Zukunftsszenarien sein, die anschließend diskutiert werden. Es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl und wird um Anmeldung gebeten.
Hier geht es zur Anmeldung.
Eine Veranstaltung von BSR Berliner Stadtreinigung
Zum Tag des offenen Ackers vom Ackerdemia e.V. bietet RESTLOS GLÜCKLICH einen Workshop zum Thema Pesto- und Pasten-Variationen auf der Malzfabrik an.
Gekocht wird mit geretteten Lebensmitteln und ihr könnt euch zeigen lassen wie ungewöhnliches Gemüse – zum Beispiel Möhrengrün – besonders zur Geltung kommt.
Eine Wissenschafts-Bühne erwartet euch außerdem. Dort finden Vorträge und Diskussionen über Klimawandel und Umweltschutz statt. Lasst euch Tipps zum Gärtnern und Anbauen sowie zu Saatgewinnungsmethoden von den Expert*innen der Gemüseackerdemie geben.
Gesundes Essen macht glücklich!
Um eine unverbindliche Anmeldung bei der Gemüseackerdemie wird gebeten.
Hier geht es zum Formular.
Wann: 29. September 2019, 11.00 bis 15.00 Uhr
Wo: Malzfabrik
Eine Veranstaltung von Ackerdemia e.V. und RESTLOS GLÜCKLICH
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) setzt sich mit dem Projekt „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ für das Entdecken von Stärken und Interessen von Schülerinnen und Schülern ein. Mittlerweile ist das Projekt fester Bestandteil der Malzfabrik geworden. Jedes Jahr aufs Neue werden frische Impulse gesetzt und in dem bundesweit umgesetzten Angebot geschlechter-sensibel die persönliche Auseinandersetzung mit Ausbildungs- und Lebensweg verbunden. „komm auf Tour“ leistet über seinen positiven Ansatz einen wirkungsvollen Beitrag, ein gesundes Selbstbewusstsein zu gewinnen und realisierbare berufliche Perspektiven zu entwickeln.
„komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ führen in Berlin die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, die Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, die drei Agenturen für Arbeit im Land Berlin und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren durch.
Zentrales Element des Projekts ist der Erlebnisparcours nebst Modulen und Angeboten für verschiedene Lebenswelten, Schulformen und Altersstufen. Ein wichtiger Leitfaden ist außerdem das Stärkensystem, welches auf spielerische Weise einen Impuls zur Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Interessen gibt.
Die Schulklassenveranstaltungen und der Elternabend im Erlebnisparcours sind kostenlos.
Ansprechpartner bei etwaigen Rückfragen ist:
Katharina Brejora – k.brejora@spiconsult.de
Weitere Informationen zu „komm auf Tour“ unter:
www.komm-auf-tour.de
Dies ist eine Veranstaltung von BZgA und Sinus – Büro für Kommunikation GmbH