News

Aktuelle News & Events

02.09. - 03.09.2023

Kleidertauschbörse

Kleidertauschbörse auf der Green World Tour Berlin 

Die nächste Kleidertauschbörse auf der Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse in Berlin findet statt und es darf fleißig getauscht werden.

Datum: Samstag, 02.09.2023 und Sonntag, 03.09.2023 je von 11.00 bis 18.00 Uhr

Wie funktioniert die Kleidertauschbörse? Und wie kannst du mitmachen?
  • Du kannst bis zu 10 aussortierte Kleidungsstücke mitbringen. Sie sollten aber gewaschen und in einem guten Zustand sein.
  • Nimm‘ so viele Teile mit nach Hause, wie du möchtest. Verhalte dich aber bitte fair und lasse den anderen auch noch etwas übrig.
  • Solltest du Unterwäsche für Erwachsene mitbringen wollen, sollte diese in erkennbar neuem Zustand sein.
  • Ob Sommer- oder Winterkleidung, Kinder- oder Erwachsenenkleidung, vererbte Schätze aus Omas Kleiderschrank oder der Fehlkauf der letzten Saison – alles ist willkommen.
  • Ab 11.00 Uhr nimmt das Team vor Ort deine Kleidung gerne entgegen und bereitet alles für dich vor, damit du dann ab 12.00 Uhr nach deinem neuen Lieblingsteil stöbern kannst.

Außerdem erwarten dich auf der Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse viele spannende Aussteller*innen und Vorträge zu Themen wie Green Lifestyle, grüne Geldanlagen, nachhaltige Mobilität, erneuerbare Energien und vielem mehr! Auch verschiedene Mitmach-Aktionen sowie leckeres Essen bei den Foodtrucks warten auf dich.

Eine Veranstaltung von Autarkia GmbH

20.04.2023

Culinarium Bavaricum GmbH

Weinverkostung – Weinviertel, wo der Grüne Veltliner zu Hause ist

Nördlich von Wien gelegen, unter einem weiten Himmel, die Landschaft sanft hügelig und abwechslungsreich, mit pittoresken Kellergassen und Winzerdörfern, dort ist die älteste Herkunftsbezeichnung Österreichs zu Hause: Weinviertel DAC, immer ein echter Grüner Veltliner aus dem Weinviertel!

Lust, das Weinviertel im Glas zu verkosten? Mit Freunden beim Street Wine Walk neue Weine im Glas und Spaß beim Entdecken neuer Winzer*innen haben?

An über 40 Tischen stehen die Weinmacher*innen den Besucher*innen Rede und Antwort, erzählen vom neuen Jahrgang, von spannenden neuen Projekten und ihrer Liebe zum fruchtig pfeffrigen Grünen Veltliner, für den Weinviertel DAC als Herkunftsangabe vor über 20 Jahren geschaffen wurde.

Eintritt
Fachpublikum ab 14.00 Uhr: frei
Weinfreunde ab 16.00 Uhr: Tagesticket 19 Euro, reduzierter Eintritt 15 Euro im Vorverkauf im Shop

Auf der Suche nach netten Winzern, aber noch ohne Plan? Die beliebten geführten Wine Walks gibt es auch dieses Jahr. Mit Headsets und einem kompetenten Sommelier geht die Tour an die Winzertische und zum Trinken nach Thema!

Lieber mit dem Street Wine Plan auf eigene Faust losziehen? Klar, einfach aufschlagen, Weinthema wählen und mit den Freunden zu den Winzern an die Tische gehen.

Buchbar sind geführte Wine Walks! Mit Headsets, Sommelier(e) und einem coolen Thema. Treffpunkt ab 16.00 Uhr am Wine Walk Start Punkt.

Zur Anmeldung bis spätestens 19.04.2023 hier entlang.

Weitere Informationen zum Event gibt es hier.

Eine Veranstaltung von Culinarium Bavaricum GmbH

17.02.2023

high art bureau

Nachhaltigkeitstour mit High Art Bureau

Zum Jahresende 2022 kam die High Art Bureau GmbH auf uns zu mit einer Anfrage zu einer nachhaltigen Tour. Denn die High Art Bureau GmbH organisiert unter anderem Touren zu zukunftsfähigen, nachhaltigen Unternehmen mit Vorbildcharakter.

Diese Touren richten sich an Berliner*innen, die sich in den jeweiligen Themen weiterentwickeln wollen, Mitarbeitende und Entscheidungsträger*innen anderer Berliner Organisationen. Sie sollen zu einem intensiven Austausch anregen und durch Vernetzung und gegenseitige Unterstützung ein zukunftsfähiges Leben und Wirtschaften unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen ermöglichen.

In diesem Rahmen fragte das Team bei uns für eine Führung an, um das Engagement der Malzfabrik im Bereich ressourcen-schonendes Wirtschaften zu. Nach erfolgreicher Terminabsprache fiel das Datum auf den 19. Januar. Zum Nachmittag trafen wir uns mit den Teammitgliedern Ksenia Ryklin, Anna Anddrievskaya und Nathalie Wanzek für ein kurzes Kennenlernen und einen kleinen Filmdreh mit Fragen zum Areal, der bald in den Sozialen Medien veröffentlicht wird.

Daraufhin ging es mit den 13 Teilnehmer*innen auf eine Reise über das Gelände, die ihren Abschluss in der Maschinenhalle bildete. Der Fokus lag auf dem Thema Nachhaltigkeit und wie die Malzfabrik dies im Alltag umsetzt. Anhand vieler lebendiger Beispiele konnte auf der Tour auf viele Details eingegangen werden. Dazu zählten u.a. die ECF Farm, der angelegte Park mit seinen Wasserbecken und dem Regenwassersystem, die Synergien zwischen den Mieter*innen durch kurze Wege und ein herzliches Miteinander, die Denkmalpflege und Erhaltung der Geschichte…

Nach einer Stunde verabschiedeten wir die Gruppe, die hoffentlich neue Impulse und Inspiration mitnehmen konnte. Wir danken High Art Bureau für ihren Einsatz und freuen uns über die Zusammenarbeit.

Mehr Informationen zur GmbH gibt es unter: www.highartbureau.com

24.11.2022

Kunstinstallation

Kunst aus Schlagzeilen

Gegenüber dem Pförtnerhaus findet ihr ab sofort bis Mitte Dezember eine Kunstinstallation präsentiert von DISNOVATION.ORG (Nicolas Maigret & Maria Roszkowska) in Form von Bildschirmen, die Online-Nachrichten aus dem Internet ziehen bzw. auch erfinden.
Es gibt einen Algorithmus, der die neuesten Medien-Schlagzeilen aus dem Netz zieht und in künstlerische Formen umwandelt. Das EU-Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit Predictive Art Bot karikiert die Berechenbarkeit medial beeinflusster Kunst-Konzepte, indem der menschliche kreative Prozess automatisiert und umgangen wird. Zu diesem Zweck überwacht es kontinuierlich aufkommende Trends unter den einflussreichsten Nachrichtenquellen in den Bereichen wie Politik, Umwelt, Innovation, Kultur, Aktivismus oder Gesundheit…

Auf dieser Grundlage identifiziert und kombiniert es dann Schlüsselwörter, um auf vollautomatische Weise Konzepte von Kunstwerken zu generieren, die von unvernünftig zu prophetisch bis absurd gewandelt werden.

Ein Gedankenexperiment für alle, welches Fragen aufwirft. Kommt vorbei und lasst euch inspirieren!

Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.

23.11.2022

Darren-Nachbau

Darre im Kleinformat

Unser Wahrzeichen erkennt man bereits aus der Ferne. Die vier Türme oder auch Darren genannt, die auf dem Dach der Alten Mälzerei thronen. Diese Vier hatten einst ­– als Europas größte Mälzerei noch in Betrieb war – eine wichtige Funktion: die Luftzirkulation über vier Etagen.

Um diesen Vorgang anschaulich zu machen, beauftragte in 2016 das Malzkabinett – die Museumsinstallation der Malzfabrik – den im Ruhestand befindlichen Modellbauer Rainer Bartzsch mit einem Nachbau. Dafür wurde ein alter Umkleideschrank der damaligen Mälzer verwendet und in ihn hinein der Darrentrakt eingebaut.

Für das Verständnis zur Architektur und jegliche Details in den Räumlichkeiten kam Herr Bartzsch mehrmals zu Besuch und erhielt einen umfassenden Überblick zu allen Einzelheiten auf den jeweiligen Etagen, die im Modell wiederzufinden sein sollten.

Nach mehr als sechs Jahren ist das Modell bei uns angekommen. Aufgrund von krankheitsbedingten Unterbrechungen konnte es jetzt fertig gestellt werden und ziert nun das Malzmeisterbüro, wo man es während der Malzreise – den historischen Führungen zur Mälzerei Geschichte – betrachten kann.

Der Modellbauer hat sich selbst übertroffen. Die Darren-Miniatur ist ein wahres Kunstwerk, die detailgetreu die Darrenfunktion erklärt. Wir bedanken uns herzlichst bei Rainer Bartzsch für seine Liebe zum Detail und seine kostbare Arbeit!

Bucht euch eine Malzreise und bestaunt die Darre im Kleinformat!

11.05.2022

Internationaler ME/CSF Tag
ME/CSF Portal

Internationaler ME/CFS Tag

Am 12. Mai findet der Internationale ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom) Tag statt. Ziel dieses Tages ist es, mehr Bewusstsein für diese Erkrankung und die damit verbundenen prekären Lebensumstände zu schaffen.

Weltweit werden am 12. Mai öffentliche Gebäude in der Awareness-Farbe Blau beleuchtet (die Malzfabrik ist Teil davon), um den Betroffenen Gehör und Sichtbarkeit zu geben. Ziel ist es außerdem, die Öffentlichkeit für diese schwerwiegende Erkrankung zu sensibilisieren und eine adäquate medizinische Versorgung zu fordern. Die Betroffenen selbst sind in der Regel zu krank, um auf die Straße zu gehen.

In Deutschland leiden schätzungsweise 300.000-400.000 Menschen an ME/CFS, darunter mindestens 40.000 Kinder und Jugendliche. Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom ist eine schwere, derzeit unheilbare, neuroimmunologische Multisystemerkrankung und entsteht häufig durch eine Virusinfektion. Obwohl die Erkrankung bereits seit 1969 von der WHO als neurologische Erkrankung klassifiziert wurde, ist die Lage für alle Betroffenen bis zum heutigen Tag katastrophal. Viele Betroffene sind komplett bettlägerig und schwer pflegebedürftig. Die Lebensqualität von ME/CFS-Patienten ist mit Abstand niedriger als bei Patienten mit Multipler Sklerose, chronischem Nierenversagen, Schlaganfall und vielen Krebsarten. Zusätzlich kämpfen die Betroffenen mit einer starken Stigmatisierung ihrer Erkrankung sowie einem immer noch weit verbreiteten Unwissen über Art, Schwere und Komplexität von ME/CFS. Als Folge all dieser Umstände haben die Erkrankten oftmals keinen Zugang zu vermeintlich selbstverständlicher medizinischer Basisversorgung.

Das ME-CFS Portal dankt ganz herzlich allen Menschen, die daran mitwirken und am 12. Mai 2022 ein Zeichen der Solidarität für Menschen mit ME/CFS setzen.

(Auszug aus der Pressemitteilung des ME-CFS Portals)

Gerne könnt ihr auch mitmachen und blaue Lichter in die Fenster stellen.

In den sozialen Netzwerken findet ihr die Aktion unter folgenden Hashtags:

#LightUpTheNight4ME, #mecfs, #myalgischeenzephalomyelitis,
#verysevereme, #severeme, #millionsmissing

Mehr Informationen dazu gibt es hier.

18.02.2022

SoliOli-Kampagnenstart

SoliOli-Kampagne

In 2021 war die Malzfabrik erstmalig Abholstation für die SoliOli-Produkte. Nun geht die SoliOli-Kampagne in die nächste Runde.

Ihr könnt ab sofort wieder möglichst zahl- und umfangreich qualitativ hochwertige und günstige Olivenprodukte von griechischen Erzeuger-Genossenschaften bestellen, die in besonderer Weise dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft verpflichtet sind.

SoliOli entstand als solidarische Antwort auf die Krise in Griechenland. Mit dem Import qualitativ hochwertiger und günstiger Olivenprodukte werden selbstverwaltete Projekte solidarischer Ökonomie in Griechenland unterstützt. Auch der Erlös geht an soziale Projekte in Griechenland.

In 2021 wurden insgesamt 2.355 Bestellungen entgegen genommen, was 23.000 Litern Olivenöl entspricht und einen Wert von 216.000 Euro einspielte. Wie jedes Jahr wird ein Teil davon an ausgewählte solidarische Initiativen gespendet und damit der Aufbau solidarischer Strukturen in Griechenland unterstützt.

Einmal im Jahr darf auf solioli.de vorbestellt (und vorausbezahlt) und bereits zum zweiten Mal in der Malzfabrik abgeholt werden.

In diesem Jahr kann ab sofort bis zum 13. März 2022 bestellt werden. Die Ausgabe ist vorgesehen für die Zeit vom 27. – 30. April 2022. Hier können sich aber noch Änderungen ergeben.

Hier geht es zum Bestellformular.
Mehr Infos zu SoliOli gibt es auf der Website.

Eine Aktion des Vereins SoliOli