Archiv

Vergangene News & Events

27.11.2021

CARBONALE-Festival für Klimakultur

CARBONALE-Festival für Klimakultur

Am 27. November 2021 findet online das erste CARBONALE-Festival für Klimakultur statt.

WIR MÜSSEN REDEN. ÜBER DIE KLIMAKRISE.

„Ein Begriff, der die kommenden Generationen prägen wird. Ein Begriff, der in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Ein Begriff, der das dringlichste Problem der Menschheit beschreibt. Ein Problem, welches wir nur gemeinsam lösen können. Wir können nur lösen, was wir wirklich verstehen. Und wir können nur gemeinsam handeln, wenn wir uns zuhören.“

Das sind die Leitsätze für die CARBONALE – eine gemeinnützige co-kreative Initiative für gesellschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Es soll neue Sichtweisen – abseits von Fachsprache – von und auf Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur schaffen, um übergreifende Kontexte verständlich und erfahrbar machen. Gemeinsam mit Expert*innen und Fachleuten, Entscheidungsträger*innen, Politiker*innen und euch soll diskutiert werden wie alle ab jetzt in der Welt von morgen leben wollen, können — und müssen.

Lernt Neues von leitenden Wissenschaftler:innen renommierter Institute, lasst euch von einer Journalistin erzählen wie es auf der COP26 war, hört von einem Kreativdirektor weshalb über Klima sprechen so schwierig ist, trefft unbekannte Gleichgesinnte oder nehmt teil an einer aktiven Bürgerbeteiligung zur Verkehrswende. Freut euch auf ein spannendes Programm – live geschaltet aus der Malzfabrik!

Weitere Informationen zum Festival gibt es hier.
Zum Ticket hier entlang.

Eine Veranstaltung von PROPELLABOR n.e.V. gemeinnützig

15.05.2021

Fahrrad-Reparaturstation
Matthias Friel

Drahtesel-Zeit

Die Fahrrad-Reparatur-Station direkt am Eingang zum Areal ist leicht zu finden und wartet mit diversem Werkzeug – Imbußschlüssel, Schraubenzieher, Reifenheber, Schraubendreher, Maulschlüssel, Pumpe und mehr Tools – auf jeden Drahtesel.

Ob Schraube locker, zu wenig Luft auf den Rädern – die Reparaturstation ist für euch da! Ab auf die Räder und volle Fahrt voraus!

16.04.2021

Büro&Umwelt Preis

Büro&Umwelt Anerkennung

Freudvoll halten wir die Anerkennung des B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften – in den Händen.

In der Kategorie „Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitenden“ hatten wir am Wettbewerb „Büro&Umwelt“ in 2020 teilgenommen und wurden gewählt. Die Auszeichnung für erfolgreiches Engagement zum Umweltschutz im Büro wird in Kürze an unserer „Wall of fame“ im Eingangsbereich der Malzfabrik Büro-Etage zu finden sein.

Es ist uns ein Herzens-Anliegen mit unserem Tun zu inspirieren und das Thema Umweltbewusstsein in den Alltag zu integrieren.

Weitere Informationen zum Netzwerk gibt es unter: www.baumev.de

06.08.2019

Gemeinwohl-Ökonomie-Bericht

Unsere Gemeinwohl-Bilanz

Es ist vollbracht! In regelmäßigen Abständen trafen wir uns zu gemeinsamen und intensiven Sitzungen, die alle Bereiche des Gemeinwohls auf dem Areal untersuchten, neue Wege erkundeten und viele innovative Ansätze erforschten.

Im Anschluss wurden die Ergebnisse schriftlich festgehalten und schließlich zu einem Bericht zusammengefasst. Jetzt ist unsere erste Gemeinwohl-Bilanz fertig und wir freuen uns sie mit euch zu teilen.

Mit der Veröffentlichung möchten wir einen umfassenden Überblick geben und mit unserem Tun zeigen, wie sich eine bessere Welt gestalten lässt.

Zur Ansicht der Gemeinwohl-Ökonomie Bilanz hier klicken.

„Gemeinwohl-Ökonomie“ bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf gemeinwohl-fördernden Werten aufgebaut ist. Sie ist ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Ebene. Die Bilanzierung ist der Anfang eines langfristig angelegten, werteorientierten Entwicklungsprozesses, der alle zwei Jahre neu überprüft und zukunftsweisend angepasst wird. Mit der Erstellung unserer ersten Gemeinwohl Bilanz begeben wir uns auf den Weg zu einem Unternehmen der Gemeinwohl-Ökonomie.

Sei du selbst die Veränderung, die du in dieser Welt sehen willst. – Mahatma Gandhi

Hier gibt es weitere Informationen zur Gemeinwohl-Ökonomie.